Während ich mein ForschungsTagebuch schreibe, ordnen sich meine Gedanken. Meist, nicht immer. Manchmal verwirren sich die Gedankenstränge noch mehr, aber immerhin weiß ich dann, wie es zu dem Hirnknoten kam. Spaß beiseite!
Verlinkung zu meiner persönlichen Website mit den Einzelbeiträgen des ForschungsTagebuchs zu meiner Doktorarbeit:
- ProMotion #1: Tagebuch! Mit einem Kreuzbandriss fing der Stein so richtig an zu rollen und zwar über mein Promotionsstudium an der Universität Bonn und mein Leben. Ein Bericht über das Forschen und die Aufs und Abs im Lebenslauf!
- ProMotion #2: Betreuung! Ein wesentlicher Schritt ist bereits getan: Ich habe einen Doktorvater gefunden, der mein Promotionsprojekt betreuen möchte.
- ProMotion #3: Schreibe und lebe! Ein paar Tipps, um die Doktorarbeit gut über die Bühne zu bekommen.
- ProMotion #4: Ziele setzen! Wer vom Ziel nichts weiß, dreht sich im Kreis: Nein! Halt! Stopp! Ziele setzen und verfolgen ist nun die Devise auf meinem Weg zum Doktorhut.
- ProMotion #5: Tomaten! In dieser Woche durfte ich das erste Mal erfolgreich an einem Online-Pomodoro teilnehmen. Was sich dahinter verbirgt, verrate ich in meinem Blog-Beitrag.
- ProMotion #6: Wieder da! Einschreibung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, yeah! Promotion Klappe die Zweite, jetzt geht’s bald richtig los!
- ProMotion #7: Let’s slam! Bewerbungsvideo für den Prevention Slam 2019, Workshops über Internet, Social Media und Elternschaft in der Wissenschaft: Viel los diese Woche!
- ProMotion #8: Raus! Raus aus der Komfortzone und Neues wagen!
- ProMotion #9: Stress! Stress Management will gelernt sein und so durfte ich innerhalb von fünf Workshopeinheiten lernen, wie ich während meiner Promotion gelassen bleibe.
- ProMotion #10: Smart 2007! Im Jahr 2007 erblickte das erste iphone das Licht der Welt und ich erhielt meinen Magisterabschluss.
- ProMotion #11: Jecke Kiwis! Präsentation, Muffensausen, eine Portion Mut und mehrere Portionen Kiwi-Marmelade!
- ProMotion #12: Kuchen! Eine spannende Woche rund um meine Doktorarbeit mit einer bahnbrechende Erkenntnis: Zuviel Kuchen macht rund. Fitnessaffinitäten und einige Geburtstage geben sich die Klinke in die Hand.
- ProMotion #13: Laptop! Endlich habe ich meinen neuen Laptop, absolut notwendiges Werkzeug, um richtig in die Tasten hauen zu können!
- ProMotion #14: Lektüreflash! Ein soziologischer Lektüreflash und Soziologie-Bücher sind nicht immer dröge!
- ProMotion #15: Schreiben! Wer schreibt, der bleibt!
- ProMotion #16: Software! Wer die richtigen Werkzeuge hat, kommt schneller ans Ziel!
- ProMotion #17: Medientraining in der Wissenschaft! Um Medientraining in der Wissenschaft kommt heute keiner mehr drumherum.
- ProMotion #18: Corona und Soziologie Corona ist derzeit weltweit das Thema Nr.1! Auch in der Soziologie werden die gesellschaftlichen Auswirkungen des Virus diskutiert. Eine Gedankensammlung!
- ProMotion #19: Qualitative Sozialforschung online Qualitative Sozialforschung online in Zeiten von Covid-19. Das Corona-Virus bestimmt im Moment sehr viele Bereiche meines Alltags.
- ProMotion #20: In Corona-Quarantäne! Dank Corona und CoVid-19 habe ich mich selbst in Quarantäne begeben. Was ich in dieser Zeit als Doktorandin erlebe, beschreibe ich hier.
- ProMotion #21: Faden verloren und wiedergefunden!
- ProMotion #22: Lebenszeichen! Lebenszeichen für die Uni-Bonn-Website, erster Online-Workshop im Promotion-Plus-Programm und ein Vortragsangebot für den DGS-Kongress 2020!
- ProMotion #23: English please! Academic English: Welche Erfahrungen habe ich während meiner Workshopteilnahme gemacht?
- ProMotion #24: Führungskräftetraining! Bericht über ein Führungskräftetraining im Rahmen meines Promotionsstudiums an der Universität Bonn: Führung will gelernt sein und dann ständig in Bewegung bleiben, denn jede Situation ist anders und verlangt nach individuellen Lösungen.
- ProMotion #25: Gedankenkonserve! In dieser Woche habe ich zu spüren bekommen, was es heißt, gute Gedanken und Ideen zu verlieren.
- ProMotion #26: Aufräumen! Intensives Aufräumen ist manchmal bitter nötig, um wieder klar Schiff vorwärts denken und machen zu können. Zum Glück ist es mir gelungen!
- ProMotion #27: Wer schreibt, der bleibt! Das Schreiben einer Doktorarbeit ist kein Zuckerschlecken. Obwohl, manchmal schon! Wer weiterschreibt, der gewinnt hoffentlich irgendwann.
- ProMotion #28: Twitter und so! Twitter und andere soziale Netzwerke nehmen in der Wissenschaft immer mehr an Bedeutung zu. Ein paar Gedanken über Social Media und so!
- ProMotion #29: Digitale Lehre! Digitale Lehre will gelernt sein und Probieren geht immer noch über Studieren! Ein paar Tooltipps und Erfahrungen im Schnelldurchlauf.
- ProMotion #30: Stimme! Mit der eigenen Stimme können alle so einiges bewegen. So geschehen mit meiner Stimme, die ich in diversen Workshops trainieren durfte.
- ProMotion #31: Kaffeeklatsch! Kaffeeklatsch in unterschiedlichsten Formen mit Wissenschaft und manchmal auch mit weniger Wissenschaft: innovative Ideen durchaus erwünscht!
- ProMotion #32: Nachhaltigkeit! Das Thema Nachhaltigkeit gehört als Teilbereich des Social Impacts einer Doktorarbeit dazu. Ein paar Gedanken und Erfahrungen hierzu!
- ProMotion #34: Berliner Methodentreffen! Meine erste Teilnahme am Berliner Methodentreffen am 23. Juli 2021 und an dem Workshops zur Situationsanalyse nach Adele E. Clarke.
- ProMotion #35: Twitch und WissKomm Wie passen Twitch und Wissenschaftskommunikation zusammen? Eine Gaming Plattform geht wissenschaftliche Wege.
- ProMotion #36: Wissenschaftsjahr 2022 Das Wissenschaftsjahr 2022 und ich: ein Eventbericht über meine Erlebnisse, Erkenntnisse und was das Jahr für meine Doktorarbeit bringt.
- ProMotion #37: Software-Streik! Wenn die Software streikt, dann geht leider alles etwas langsamer. In diesem Fall hilft nur tiefe Geduld und Ausdauer!
- ProMotion #38: Symbiosen Symbiosen spielen nicht nur in der Biologie eine Rolle. Auch die Soziologie nimmt sich dieser Thematik an und ich bin begeistert, was darin steckt.
- ProMotion #39: Forschungsblog für Doktorarbeit Für meine Doktorarbeit schreibe ich einen Forschungsblog, der meinen Forschungsprozess thematisch begleitet. Hier eine Liste der bereits veröffentlichten Blogbeiträge.
- ProMotion #40: Sehen lernen! Sehen lernen gehört lebenslang zur Tätigkeit einer Soziologin dazu. Diese Woche gab es einige Gelegenheiten, den Sehsinn zu schärfen.
- ProMotion #41: Klima und Gesundheit Klima und Gesundheit stehen nicht nur heute auf der Konferenzagenda. Ein kurzer Bericht über meinen Besuch der digitalen Fachveranstaltung der Landesgesundheitskonferenz Thüringen.
- ProMotion #42: Wissenschaftsjahr 2022 Abschluss Das Wissenschaftsjahr 2022 neigt sich seinem Ende zu und macht den Weg frei für das kommende im Jahr 2023. Was ist passiert?
- ProMotion #43: Qualitative Methoden und kreativer Prozess Qualitative Methoden, kreative Prozesse und ein ForschungsTagebuch: erste Gedanken und Strategie-Ideen.
- ProMotion #44: Warum ich ein ForschungsBlog schreibe! In diesem Beitrag erkläre ich, warum es für mich von Relevanz ist, dieses Weblog über meinen Forschungsprozess zu schreiben. Es gibt viele Gründe, schreibend mit der Welt da draußen in Kontakt zu treten.
- ProMotion #45: Soziologie-Kongress! Sitzmarathon für den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Ob sich die Sitzerei gelohnt hat?!
- ProMotion #46: Social-Health-Media! Social-Health-Media ist ein neuer Begriff, der die Forschungsfelder Gesundheitskommunikation und Mediennutzung kombiniert. In meinem Blogbeitrag reiße ich erste Ideen und Defintionsversuche für diesen noch jungen Begriff an.
- ProMotion #47: Medienkompetenz-Training mit Dunja Hayali Die Journalistin Dunja Hayali lehrt im Sommersemester 2021 an der Universität Bonn: meine Erlebnisse in Sachen Medienkompetenz vor und während der Veranstaltung.
- ProMotion #48: Pizza-Tage Pizza-Tage geben mir während meiner Promotionszeit ganz entscheidende Motivationsschübe. Was hat mein Lieblingsessen mit einer Doktorarbeit zu tun?
- ProMotion #49: Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz und Wissenschaft: Passt das zusammen? Und wenn ja, wie passen KI und wissenschaftliche Denkprozesse zusammen?
- ProMotion #50: Endspurt Neues aus meiner Welt als ProMotionsstudentin: ein spannendes Software-Update mit Künstlicher Intelligenz und Social Media Ideen für das Projekt „StadtKlimaWandeln“
- ProMotion #51: Schneller! Ein schneller PC für einen besseren Workflow muss her!
- ProMotion #52: Ausdauer! Ausdauer ist eine der Paradedisziplinen, um meine Doktorarbeit über die Zielgerade zu tragen. Leichter geschrieben, als getan!
- ProMotion #53: Inspiration Welche Inspirationen bereichern meinen Forschungsprozess? Was hat wissenschaftliches Arbeiten mit alltäglicher Inspiration zu tun?
- ProMotion #54: MAXDAYS 2024 Mein Kongressbericht über die MAXDAYS 2024: Im Mittelpunkt stehen die Einsatzmöglichkeiten der Software MAXQDA in der empirischen Sozialforschung.
- ProMotion #55: Humboldt Wer aufgrund des Beitragstitels nicht mit Cat Content gerechnet hat, dem stelle ich hiermit Herrn Humboldt vor: Dieser Kater (eine Vermutung, die auf der körperlichen Erscheinung des Tieres beruht) begrüßte mich im Frühherbst 2022 vor dem Veranstaltungsgebäude der Humboldt Hoch N School. Wer war Alexander von Humboldt?